KategoriePhänomen

Phaemo® und Soziale Arbeit

Das Kunstwort Phaemo® umfasst Phänomen und Emotion. Der Hamburger Psychologe Joachim Lempert hat es geprägt. Während ich bei ihm dazu in der Weiterbildung war12010 bis 2017, zu Gewaltberatung und Tätertherapie, stellte sich mir, als Vertreter der Sozialen Arbeit, die Frage, worin sich Konstruktivismus und Phänomenologie unterscheiden. Die Antwort, die sich darauf fand, führte dazu, in der Praxis für die Sachen selbst Vorannahmen und empirisches Wissen über das zu Untersuchende auszuklammern, das Fühlen in den Vordergrund zu stellen und auf die Phänomenologie von Beratungen zu achten.

Radikaler Konstruktivismus, der ohne fundamentale Strukturen des Seins oder seines Wesens auskommt, steckte anfänglich meinen Deutungshorizont ab. Tief überzeugt betrachtete ich Erfahrungswirklichkeit als individuelle Konstruktion, die keinesfalls als Abbild einer objektiven Realität verstanden werden kann.

So war es kein Zufall, dass ich, als Lempert das Phänomenologische Wahrnehmungsmodell einführte, Watzlawicks

Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.

am passendsten fand.

Phänomenologisches Wahrnehmungsmodell (ausgezogene Pfeile) von Joachim Lempert (eigene Darstellung)

 

Um auf Interpretation, Bewertung und Derivates Gefühl anzuspielen, mag sich das Zitat eignen. Eines, das darauf eingeht, was Welt, Phänomen und Originäres Gefühl in der Beratung bewirken können, war ausser Reichweite.

Mich mit der Phänomenologie2Im Wesentlichen mit der Neuen Phänomenologie, auf die sich Lempert bezieht. Die primären Quellen für diesen Text sind Leib und Gefühl, Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie, Ausgrabungen zum wirklichen Leben, der YouTube-Kanal der Gesellschaft für Neue Phänomenologie und Tom Latkas Topo-Wiki. anzufreunden, führte allmählich dazu, konstruktivistische Überzeugungen zu erweitern oder loszulassen. Wobei einer der Wegbereiter ein Konstruktivist war. Varga von Kibéd nennt seine Form Konsequenten Konstruktivismus. Diese Ausprägung fordert, sich selbst auch als interessante Konstruktion anzusehen. Er spricht zur Einteilung von Sein von einer «Verwurzelung im Bodenlosen». Das war das Scharnier. Verstehend, liess sich von da aus der Bogen zur Phänomenologie schlagen. Auf Wer ist im Bodenlosen verwurzelt? mit Hermann Schmitz’ Leib zu antworten, lag nahe.

Hermann Schmitz verweist auch bei der unmittelbaren Wahrnehmung, dass etwas bereits da ist, auf die zentrale Rolle des Leibes. Das ist besonders tragfähig, wenn auf Lemperts Modell der Denkraum für Welt, Phänomen und Originäres Gefühl offen gehalten und Leiblichkeit, als Begriff für umfängliche Verkörperung einer Person, gegenübergestellt wird. Hartmut Rosa zeigte hierzu auf,

dass Menschen immer schon in eine Welt hineingestellt sind. Der erste Bewusstseinsfunke beim Aufwachen am Morgen oder nach einer Narkose, vermutlich der erste Bewusstseinseindruck auch eines Neugeborenen ist der einer Gegenwart(…).3Rosa, Hartmut. (2018). _Unverfügbarkeit_. Residenz Verlag. S. 12.

Mit Unterstützung von Paul Hoyningen-Huene liess sich zu den Schwächen des Konstruktivismus schliesslich sagen, dass er dazu tendiert, die Frage Wie können wir etwas wissen? mit der Frage Was ist real? zu vermischen. Hoyningen-Huene machte mir deutlich, dass die Eigenständigkeit der Welt von unseren Erkenntnissen nicht aufgehoben wird, bloss weil unser Wissen sozial konstruiert sein kann. Es entstand Klarheit dazu, wie einengend angewandter Sozialkonstruktivismus in Beratungssituationen wirken kann. Das phänomenologische Wahrnehmungsmodell (mit einer Welt, die aus sich heraus existiert) als Gesprächsgrundlage zur Frage nach akzeptabler Abdrift anzubieten und Leiblichkeit als stabilen Anker in einem potenziell chaotischen Diskurs über Wirklichkeit und Werte zu betrachten, entpuppte sich als fruchtbare Erweiterung der Praxis.

Was ist das zu Tuende?

Zu diesem Zeitpunkt fand sich das vermisste Zitat:

(…) Selbstverwirklichung [besteht] nicht allein in der Entwicklung der eigenen Fähigkeiten. Vermittelt über diese »Fähigkeiten und Potentiale« bedeutet Selbstverwirklichung vielmehr einen Vorgang tätiger Weltaneignung. Selbstverwirklichung wird demnach nicht als Verwirklichung von etwas und nicht als eine Art von »innerem Wachstum« oder als »Entfaltung« verstanden (Wie beispielsweise in der »Humanistischen Psychologie«), sondern als eine Weise des Tätigseins. Man verwirklicht nicht sich, sondern sich in dem, was man tut. Zu verwirklichen hat man sich, sofern man erst durch diese »Entäusserung« aus der »Nacht der Möglichkeiten in den Tag der Wirklichkeit« (Hegel) tritt.4Jaeggi, Rahel. (2016). Entfremdung. Suhrkamp Verlag. S. 284.

Es nimmt auf, dass die Frage nach dem zu Tuenden Lern- und Erfahrungsprozesse in Gang bringen will. Für diese Erkenntnis bin ich Joachim Lempert dankbar: Sein «Was tust du jetzt?» ist nicht zuerst auf Zielverwirklichung ausgerichtet, sondern auf die Reflexion zum eigenen Prozess. Die Aufmerksamkeit liegt auf dem Wie des Handelns, darauf, ob wir uns in unseren Entscheidungen entfalten und entwickeln.

Was Geltung hat

Die Beschaffenheit des philosophischen Systems von Hermann Schmitz ist durch «Was zwingt gerade mich, etwas zu einer Zeit, an einem Ort, gelten zu lassen?» ausgedrückt.

Weil «Soziale Arbeit Arbeit am Sozialen ist, nicht am Körper und nicht an der Psyche»5Seydel, Stefan M., dissent.is., kann Repräsentantinnen und Repräsentanten der Disziplin an dieser Stelle aufgehen, dass es für sie ausgeschlossen ist, die Praxis der Phaemomethode®, die ihr Entwickler als Teilgebiet der humanistischen Psychologie bezeichnet, in ihrer Gänze zu übernehmen.

Mir ist es wichtig, methodische und theoretische Vertiefung zu Joachim Lemperts Sachen an der heimatlichen Profession festmachen zu können. Die Frage dazu lautet: Was unterstützt Individuen hinsichtlich Selbstbestimmung und -ermächtigung?

Auf zwei Gebiete der Neuen Phänomenologie, die hierzu ergiebig sind, wollen wir noch eingehen.

Affektives Betroffensein

Gefühle sind wie bloße leibliche Regungen Weisen des affektiven Betroffenseins, das dem Betroffenen nahe geht, ihn mit sich nimmt oder gar mitreißt, keineswegs aber private Zustände, die man bei sich vorfindet und (als Lust) begrüßt oder (als Unlust) wegwünscht, und ebenso wenig Akte, mit denen man von sich aus ein Objekt aufsucht.6Schmitz, Hermann. (2016). Ausgrabungen zum wirklichen Leben. Verlag Karl Arber, München. S. 20.

Das sagt Hermann Schmitz in «Ausgrabungen zum wirklichen Leben». Wir verzichten hier darauf, nachzuzeichnen, wie er diese Darstellung begründet und kehren zur Einleitung dieses Textes zurück. Auf die anfänglich zur Verfügung stehende Erfahrungswirklichkeit blickend, ist jetzt zu erahnen, dass der Einbezug der Möglichkeit, mein zu beratendes Gegenüber und ich seien affektiv betroffen, den Handlungsraum in der Beratungspraxis radikal erweitert.

Situationen

Was Hermann Schmitz zu Situationen sagt, ermöglicht es, über gängige Problemlösungsverfahren hinauszugehen, weil anhand des Gesagten Strukturen und Dynamiken, die menschlicher Erfahrung zugrunde liegen, adressiert werden können.

Was der allgegenwärtige (naturwissenschaftlich orientierte) Reduktionismus, so Schmitz, unter den Tisch fallen lässt, sind die «Situationen». Eine Situation ist der konkrete Gegenstandstyp der Lebenserfahrung. Das Spezifische der Situationen ist nach Schmitz der Ruf ihrer Bedeutsamkeit, bestehend aus Sachverhalten, Programmen und Problemen, die nicht sämtlich einzeln, sondern zu chaotisch mannigfaltiger Ganzheit verschmolzen sind.

Jenseits von Ordnung und Chaos

Schmitz‘ Ausdruck «chaotische Mannigfaltigkeit» meint eine Binnendiffusion, die Akzeptanz dazu erfordert, dass unter den Elementen des Mannigfaltigen keine durchgängige Entschiedenheit dazu erfüllt ist. Es ist aber nicht an Chaos im Sinne von Verworrenheit oder verworrenem Durcheinander zu denken, sondern an Verschwommenheit. Situationen können aktuell oder zuständlich sein, privat oder gemeinsam. Sie können sich als gegenständlich oder als subjekt- und objektunverteilbar übergreifend erweisen.

Eigenschaften der Persönlichkeit

Demnach ist die Persönlichkeit eines Menschen seine persönliche Situation, die viele Situationen in sich trägt und in viele eingebettet ist.

Bedeutung von Eindrücken

Unter den Situationen sind die Eindrücke diejenigen, die in einem Augenblick ganz zum Vorschein kommen. Sie sind vielsagend, weil sie dank des chaotischen, mannigfaltigen Hofes ihrer Bedeutsamkeit mehr zu verstehen geben, als sich einzeln sagen lässt. Vielsagende Eindrücke, wie beim Betrachten eines interessanten Gesichts, eines Porträts, einer eigenartigen Naturstimmung oder beim Betreten einer Wohnung, die einem gleich behaglich oder kahl vorkommt, noch ehe man sich umgesehen hat, vielsagende Eindrücke sind die genuinen Einheiten der Wahrnehmung. Zwischen den Spitzen der auffälligen Eindrücke gibt es die Scharen der unauffälligen, an denen wir uns ständig unwillkürlich orientieren. Eindrücke können ausser dem Hof ihrer Bedeutsamkeit auch beliebige andere Gegenstände, zum Beispiel dingliche oder sinnliche Kerne, enthalten.

Wahrnehmend verstehen

Damit kehren wir zum phänomenologischen Wahrnehmungsmodell zurück. Mit Welt, Phänomen und Originäres Gefühl klopfen wir Mannigfaltiges auf Halt ab. Wir fragen, wie Individuen ihre Erfahrungen und Eindrücke verwerten und wie das ihr In-der-Welt-sein beeinflusst.

Phänomenologische Ergänzung

Sozialarbeiterisch können wir uns, ähnlich wie bei Hans Thiersch7«Lebenswelt ist zunächst ein beschreibendes, phänomenologisch-ethnomethodologisch orientiertes Konzept. Der Mensch wird nicht abstrakt als Individuum verstanden, sondern in der Erfahrung einer Wirklichkeit, in der er sich immer schon vorfindet.» Grunwald, Klaus. Thiersch, Hans (Hrsg.). (2004). Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Juventa Verlag, Weinheim und München. S. 20., auf das Sein in der Welt von Menschen konzentrieren. Weil alle Menschen mit einer Sozialität ausgestattet sind, müssen wir über Selbstverständnisse hinausdenken. Nicht im Namen einer

Avantgarde, die die Bevölkerung zu ihrem Glück zwingen will8Adamczak, Bini. (2017). Beziehungsweise Revolution. Suhrkamp Verlag. S. 254.,

oder indem wir der

Gewalt des Utopiefetischs, eine perfekte Welt imperfekten Bewohnerinnen aufzwängen9 ebenda.,

erliegen.

Dabei greift uns die Tatsachensubjektivität, ein zentraler Begriff der Neuen Phänomenologie, unter die Arme. Er hilft beim Unterfangen, in der lebensweltorientierten Beratungspraxis die Wirklichkeit weder als Konstruktion anzusehen noch sie epistemisch zu binden. Im Vergleich zur Erfahrungswirklichkeit ermöglicht Tatsachensubjektivität, die Sicht eines erlebenden Subjekts zu erhalten, ohne dabei die Existenz einer objektiven Realität zu leugnen. Mit Hinweisen zur Verflechtung von Wahrnehmendem und Wahrgenommenem debattiert die Tatsachensubjektivität aber auch die strikte Trennung zwischen Subjekt und Objekt. Sie berücksichtigt die leibliche Erfahrung als grundlegenden Aspekt der Wirklichkeitswahrnehmung und betont den dynamischen Charakter von Erfahrungen und Wahrnehmungen. Letztlich führt sie uns zur Intersubjektivität, der Anerkennung geteilter Erfahrungen und Bedeutungen.

 

Interpretation

Ein Sprachmodell brachte sich nach der Aufforderung, zu diesem Adverb einen Satz zu bilden, mit «Abermals sind es nicht so sehr die Fakten, die uns beunruhigen, sondern die Interpretation derselben.» ein. In Marco Wehrs «Komplexe neue Welt und wie wir lernen, damit klarzukommen» findet sich ein Hinweis zur Intentionalität von Large-Language-Modellen. Marco Wehr erläutert Schulz von Thuns Kommunikationsmodell, um zu zeigen, dass Sprachmodelle nicht intentional handeln können. Sprachmodelle vermögen es gerade mal, auszurechnen, welche Worte am ehesten zusammenpassen. Es handelt sich, so Marco Wehr, um das Geplapper eines stochastischen Papageis.

Unter diesen Umständen ist es zwecklos darüber nachzudenken, was das Sprachmodell mit Beunruhigung meint. Oder sich mit ihm dazu auseinanderzusetzen, dass Fakten aufgrund von Interpretationen der Welt entstehen.

Kiesstrand

Dem Kiesstrand entlang schlendern, einen Stein auflesen, einen anderen liegen lassen

Was auf dem Kiesstrand geschieht, betrifft zuerst, was den Erzählungen der Menschen entnommen wird, die Beratung in der Praxis für die Sachen selbst beanspruchen. Und dann, woran die Entscheide festgemacht sind, was von Philosophinnen und Philosophen während einer Beratung eingebracht wird. Gerade heute sind das Überlegungen von

  • Rahel Jaeggi, weil sie Individuen nicht paternalistisch kritisieren will, sondern sich um die Strukturen, die den Individuen Entscheidungsmöglichkeiten vorgeben, kümmert;
  • Susan Neiman, für die Erwachsensein ein Balanceakt ist: Ständig ein Auge darauf zu haben, wie die Welt ist, ohne aus dem Blick zu verlieren, wie sie sein sollte;
  • Hermann Schmitz, weil er der reduktionistischen Introjektion eine Form der Intersubjektivität gegenüberstellt, die er affektives Betroffensein nennt;
  • Bernhard Waldenfels, weil er in jedem Versuch einer verstehenden oder erklärenden Rationalisierung von Gewalt einen Schleichweg sieht;
  • Peter Sloterdijk, weil sich bei ihm Sachen zum radikalen Selbstbezug finden1«Wenn der Mensch in sich hineinschaut, dann findet er, wie Gottfried Ben es einmal sagt; ‹Ich blickte in mich hinein und was fand ich? Ich fand die Soziologie und die Leere.› Das heisst, ich finde Leute und nichts. Und das Nichts bin ich. Dieses Unbestimmte, das noch alles werden kann, diese totipotente Zelle eines absoluten Lebensgefühls, um das herum entwickeln sich die Freiheitsimpulse. Und was dazukommt, ist eine Erfahrung, die schon Kinder erleben, die vielleicht das stärkste Freiheitsgefühl haben: Selbst der Anfang einer Ursachenreihe sein können.»;
  • Matthias Ohler, weil nach ihm das zu Tuende ist, die Sachen der Philosophinnen und Philosophen in ein Dienstleistungsverhältnis zu bringen;
  • Hannah Arendt, weil sie, während sie arbeitete, an Wirkung nicht interessiert war und von
  • Barbara Gründler: weil es «[n]ach dem vorsichtigen Einträufeln des bitteren und schwer zu metabolisierenden Gegengifts der Philosophie (…) zu einer allmählichen Desillusionierung der durch asketische Ideale Verzärtelten und einer befreienden Abkehr von Glaubenssätzen jeder Art kommen» kann2Gründler B. (2019). Von seelischer Selbstvergiftung und Hasskonserven: das Ressentiment im Sprachspiel der Psychiatrie. wbg Academic, S. 354.

Mit dem Angebot der Praxis für die Sachen selbst stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Merkmale

Autonom eine Entscheidung fällen zu können, ist davon abhängig, dass einer Person die Frage «Was soll ich tun?» etwas bedeutet und das, wozu sie einen Entscheid zu fällen hat, etwas mit ihr zu tun hat. Die Person soll mit dem Gegenstand der Entscheidung und der Frage dazu identifiziert sein.

Auslegung in der Praxis für die Sachen selbst ist bestimmt durch

Vertrauen darin, dass personales Wachstum möglich ist,

Erfahrung, im Hinblick darauf, dass jede Person in der Lage ist, sich auf sich selbst zu beziehen,

Vermutung, mit der sich vor Augen zu halten ist, eine bestimmte Hermeneutik auf die Narrative der zu beratenden Person zu legen und in einem zweiten Schritt, was ihre Erzählung, unter Beizug phänomenologischer Gesichtspunkte, sein könnte.

Die Gespräche in der Praxis für die Sachen selbst orientieren sich an Beschrieben, an Bildern, an Gefühlen und an der Revision von Dargebrachtem.

Persönliche Revolution besteht niemals darin, plötzlich draufzukommen, sich komplett geirrt zu haben. Der eigene Deutungshorizont verändert sich langsam. Dieser Umstand wird zur Quelle, kristallisieren sich Probleme heraus, um die sich plötzlich das ganze Leben zu sortieren scheint. Unsere Sicht auf das eigene Dasein ist kein Kippbild. Wir sind in der Lage den Spuren zu folgen, die unsere Sichtweise beeinflussen. Wir vermögen es, was bei der Lösung eines Problems als Störung auftritt, als Vorboten anzusehen: Was in Verbindung mit Unlösbarkeit als Störfaktor erscheint, ist dabei oft die Urform der Lösung.

Es lohnt sich, über Wert- und Normvorstellungen zu sprechen. Oft sind hier lähmende Widersprüche zu finden. Die Widersprüche werden bleiben. Die Möglichkeit an ihnen zu wachsen auch.

Zum Abschied

Lieber Arbeitsfreund

Dich dem Sterben ausgesetzt zu wissen, ist beängstigend. Weisst du noch, wie wir uns nach einem Treffen in Olten quicklebendig auf unsere Velos schwangen? Oder wie du auf einer unserer Reisen zu einer Tagung das Cockpit übernahmst, nachdem du mich vergeblich, liebevoll und fürsorglich, dazu animiert hattest, auf der deutschen Autobahn auf die Tube zu drücken. Deine Konzentration, deine Aufmerksamkeit, deine Routine und deine Kraft zu spüren, während du meinen Wagen geschwind über den Asphalt in die Weite eines Sommerabendhimmels triebst, ist unvergesslich. Auf diesen Fahrten wurdest du nicht müde, über Phänomene und Emotionen zu sprechen. Wir glühten förmlich. Du fandest es nicht abwegig, dass es methodisch gesehen darum geht, Jaeggi, Neiman, Arendt, weiblicherseits, und Hoyningen-Huene sowie Feyerabend, männlicherseits, hinter sich zu stellen, um von einem phänomenologischen Standpunkt aus auf Krisen und Konflikte von Klientinnen und Klienten blicken zu können.

Kennst du die Geschichte vom Restaurant am Ende des Universums? Es liegt unmittelbar vor dem Untergang, dort wo der Raum aufhört zu existieren. Das Restaurant wird von Kraftfeldgeneratoren daran gehindert unterzugehen. Jeden Abend wird den Gästen das gleiche Spektakel geboten. Die Generatoren werden für einen kurzen Moment ausgemacht, das Restaurant treibt Richtung Nichts. Kurz bevor es verschlungen wird, erwachen die Generatoren zum Leben, die Gäste schnaufen erleichtert auf, beenden ihr Mahl, bezahlen und setzen sich in ihre Raumschiffe, um in wohnlichere Galaxien zurückzukehren.

Douglas Adams hat sich das ausgedacht. Seine irdische Existenz endete abrupt, seither vermisse ich ihn. So, wie ich dich vermissen werde. Mit wem soll ich zukünftig durch das deutschsprachige Europa düsen und Zwischenhalte an Raststätten einlegen, die den Eindruck erwecken, einem Untergang ausgesetzt zu sein? Wem soll ich von Žižeks Phänomenologie berichten, die uns in die Lage versetzen will, die Realität sozusagen von aussen zu betrachten?

Trotz des Gedankens, du machest dich gegebenenfalls bald auf, um zusammen mit Adams besagtem Restaurant einen Besuch abzustatten, bleibe ich untröstlich.

Pausen

Primäre und sekundäre Sinnesqualitäten, die von der kulturspezifischen europäischen Abstraktionsbasis noch zugelassen werden, treten in der faktischen Wahrnehmung ganz zurück hinter Qualitäten anderer Art, die Brücken leiblicher Kommunikation sind, von der Wissenschaft aber bis heute übersehen werden, weil sie von der Abstraktionsbasis, auf der die Begriffsbildung beruht, verdrängt sind. Es handelt sich in meiner Terminologie um Gestaltverläufe und synsästetische Charaktere. Gestaltverläufe sind Bewegungssuggestionen von Gestalten. Darunter auch von solchen, die selbst Bewegungen sind. Manche Gebärden sind winzige Bewegungen mit wuchtigem, weit auslandenem vielsagendem Gestaltverlauf, der der Gebärde ihren Sinn oder ihre Zudringlichkeit gibt. Denken Sie daran, dass man auf einen nahen Menschen mit dem Finger zeigt. Gestaltverläufe kommen als optische, akustische und taktile vor und können fast unverändert von einem Medium in das andere und in den gespürten eigenen Leib übergehen. Wie zum Beispiel der Rhythmus, das heisst der Gestaltverlauf einer eventuell von Pausen durchsetzten Sukzession. Deswegen schreibt man ja Gedichte, die unter die Haut gehen sollen, eher in rhythmischen Versen als in Prosa.

Hermann Schmitz