Einen Spalt weit
Im Vorwort von Zwischen Vergangenheit und Zukunft geht Hannah Arendt auf die Entdeckung der Freiheit ein. Sie macht das am Erleben des Schriftstellers Réne Char fest. Am Ende der dritten französischen Republik (1870 – 1940) wurde er Mitglied der Résistance. Diese Organisation kümmerte sich im Untergrund um die Schaffung eines öffentlichen Raumes, in dem die Angelegenheiten des Landes verhandelt und durch Wort und Tat erledigt wurden.
Arendt bring Chars Freiheit nicht mit Handeln in Verbindung, das gegen die deutschen Besatzer gerichtet war. Ihm und seinen MitstreiterInnen sei die Freiheit erschienen, weil sie sich initiativ um diesen öffentlichen Raum gekümmert hätten. Char: Bei jedem gemeinsamen Mahl bitten wir die Freiheit an unseren Tisch. Der Platz bleibt leer, aber das Gedeck liegt bereit. Die Herausforderung bestand in der Aufrechterhaltung der Idee, so Arendt.
Char habe vorausgesehen, das nach dem Krieg wieder zu verlieren. Wenn ich davon komme, werde ich auf das Arom dieser wesentlichen Jahre verzichten müssen.
Der Platz in der Zeit, der weit genug von der Vergangenheit und der Zukunft entfernt ist, von dem aus miteinander kämpfende Kräfte mit einem unparteiischen Auge beurteilt werden können, ist nicht einfach da. Er muss jedes Mal von Neuem geschaffen werden.
Trotzdem der Platz der Freiheit leer bleiben wird, es als erforderlich ansehen, wieder und wieder für sie einzudecken, ist nach Arendt eine Denkerfahrung.
Von der Tätigkeit, solche Denkräume zu schaffen, entfernten wir uns, so Arendt weiter, indem wir zusehends auf den Platzhalter Tradition setzten. Dass der Begriff Abnutzung erfuhr und letztlich Ausserkraftsetzung, führte zu allgemeiner Verwirrung.
An dieser Tafel für vier Gäste war für das WIE, als möglichen fünften Gast, eingedeckt. Es sollte für einmal nicht darum gehen, WAS gedacht wird, sondern um die Frage, wie es gelingen kann, denkend einen Spalt offenzulassen, in dem Wahrheit eventuell erscheinen mag.