SchlagwortWirklichkeit

Aggression

Aggression muss an den Tag. Im Traum knirscht sie mit meinen Zähnen.1vgl. hierzu: Jesper Juul, Aggression, Warum sie für uns und unsere Kinder notwendig ist, S.Fischer Verlag, Frankfurt, 2013 Sie steht «anything goes!» gegenüber, das weder in beraterischer, noch lebenspraktischer Hinsicht funktioniert. Paul Feyerabend sagt:

Die Weise, in der soziale Probleme und Probleme der Wechselwirkung von Kulturen untersucht und gelöst werden, hängt (…) von den Umständen ab, unter denen sie entstehen, den Mitteln, die zur Zeit verfügbar sind, und den Wünschen der Menschen, die sich mit ihnen beschäftigen. Es gibt keine Bedingungen, denen das menschliche Denken und Handeln immer und unter allen Umständen unterworfen ist.2Irrwege der Vernunft, Suhrkamp, 1996, S.440

Damit ist nicht gemeint, dass alles gelten soll. Menschen, die alles gelten lassen, jeden noch so grossen Widerspruch, landen beim Opportunismus. Dort geht es aggressionsgehemmt zu und her.

Der andere Paul3s.a. Aber ein Paul hilft doch dem anderen, Paul Feyerabend – Paul Hoyningen-Huene Briefwechsel 1983-1994, Passagen Verlag, 2010, Hoyningen-Huene, erklärt in Systematicity, The Nature of Science4Systematicity, The Nature of Science, Oxford University Press, 2013, dass jede Deskription Weglassungen ausgesetzt, und damit Abstraktion ist. Das betrifft besonders das Zustandekommen von Wissen. Alltagswissen ist im Vergleich zur Wissensform Wissenschaft statischer. Wissenschaftlichkeit bleibt durch (systematische) Vorhaben, wie Beschreibung, Ausdehnung, Vorhersage, Verteidigung, Kritischer Diskurs, Epistemische Verbindung usf., beweglicher. In der Praxis für die Sachen selbst lautet darum eine Frage: Was kann, statt mit Interpretation, mit forschendem Interesse an den Tag befördert werden? In Beratungen auf Interpretationen zu verzichten, bedeutet, sich, dem Nächstbesten (mitunter aggressiv) entgegenzustemmen. Ganz wie bei Petzold:

[I]m Sinne einer „systematischen Heuristik“ (…) und eines systematischen spielerischen Denkens (…) nach kompatiblen Methoden oder verwandten Theorien (…) suchen, die eine situative Stimmigkeit, eine „ökologische Validität“ (…) zu gewährleisten versprechen.5Integrative Therapie, 2. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie, 1993, S. 474

Wer Beratung in der Praxis für die Sachen selbst in Anspruch nimmt, kümmert sich alltagsbezogen um die persönliche Integrität und wird sich in wissenschaftlicher Hinsicht hiermit beschäftigen: Was muss gerade ich, zu dieser Zeit, an diesem Ort, gelten lassen?

Zur Bedeutung von Aggression besteht in der Praxis für die Sachen selbst keine Einigkeit mit Erich Fromm. In seiner Anatomie der menschlichen Destruktivität sagt er:

Wenn wir uns darauf einigen, als «Aggression» alle Akte zu bezeichnen, die einer anderen Person, einem Tier oder einem unbelebten Objekt Schaden zufügen oder dies zu tun beabsichtigen, dann sind die vielen verschiedenen Arten von Impulsen, die man unter der Kategorie «Aggression» zusammenfasst, grundsätzlich daraufhin zu unterscheiden, ob es sich bei ihnen um die biologisch adaptive, dem Leben dienende, gutartige Aggression oder um die biologisch nicht adaptive, bösartige Aggression handelt.6Anatomie der menschlichen Destruktivität, Rowohlt, 2015, S. 209

In der Praxis für die Sachen selbst werden Akte, die einer Person oder einem Tier Schaden zufügen, als Gewalt bezeichnet. Solche Absichtserklärungen werden als Drohungen angesehen. Menschengemachte Beschädigung unbelebter Objekte ist davon ausgenommen (und als Sachbeschädigung bezeichnet). Statt zwischen gutartiger und bösartiger Aggression wird zwischen Gewalt und Aggression unterschieden. Begrifflich wird Aggression ursprünglich verwendet:

(…) Aggression im buchstäblichen Sinn der Wortwurzel – aggredi von ad gradi (gradus bedeutet «Schritt» und ad «auf etwas zu», was also so viel heisst wie «sich auf etwas zu bewegen», gehen, schreiten) -, ähnlich wie Regression von regredi kommt und «sich zurückbewegen» bedeutet. (…) Aggressiv sein in der ursprünglichen Bedeutung des Wortes, heisst so viel wie auf ein Ziel losgehen (…)7Ebd. S. 212

Gestalteter Lebensvollzug ist mit Aggression verzahnt. Das bedeutet, eigener Instabilität offensiv zu begegnen, als auch eigenes Widerstreben laut werden zu lassen.